so wunderschöne bilder wieder!!!
meine favoriten sind bild 4 und 8
so wunderschöne bilder wieder!!!
meine favoriten sind bild 4 und 8
303. viele Falter gab es bei mir in diesem Jahr nicht. auch mit Nachtfaltern sah es mau aus, meistens bin ich umsonst mit meiner Taschenlampe da draußen rumgeschlichen. nur wenige male habe ich etwas erwischt.
das hier dürfte wohl die Umbra-Sonneneule sein ...
304. hier hab ich mal wieder keine Ahnung. und ich bin mir auch nicht sicher, ob das tierchen neben dem Falter eine Fliege ist oder nicht.
305. Florfliege
306. im Gegensatz zu den Faltern waren die Feldgrillenlarven aber - wie auch schon im letzten Jahr - auf meiner Terrasse wieder zahlreich vorhanden.
hier nur mal eine davon ...
307. Nachtkerzen haben sich auch überall in meinem Garten breitgemacht.
eine Blüte ...
308. und am Tage dann die Türkentaube
309. der Mäusebussard
310. und eine Mehlschwalbe im Spagat.
Das ist ein Waldkauz, bitte mal hier mit dem "Alarmruf" vergleichen:
https://www.deutsche-vogelstimmen.de/waldkauz/?type1479
Sind vermutlich auch mindestens zwei. Ich höre sie nachts oft rufen, sie machen manchmal auch andere, recht seltsame Gräusche (wie z.B. bei 3.33).
danke fürs bestätigen, Uwe
inzwischen habe ich auch eine Seite mit unterschiedlichen Käuzchenrufen gefunden. Demnach dürfte das auf meinem Video der Kuwitt-Ruf des Weibchens sein.
und als ich mir das Trillern angehört habe, dachte ich, ich fall vom Glauben ab!!!! ...... seit jaaaahren rätsele ich, wer wohl dieses Geräusch verursacht, welches ich so oft nachts höre.
jetzt ist das Rätsel endlich gelöst
hier mal der link zur seite .... https://strixaluco.ch/rufe_gesang.php
und zum aktuellen Thema kann ich dann auch gleich noch was beitragen.
Rindenspringspinne von diesem Sommer.
was für eine traurige Nachricht!
Rosmarie war wirklich besonders!
und was nun bleibt, ist die Dankbarkeit sie hier im Forum erlebt haben zu dürfen.
Danke, Rosmarie, für dein Sein und dein Wirken hier und einfach deine ganze Art.
mein Beileid den Angehörigen.
also Ameisen sind mir bei den Insekten tatsächlich mal so überhaupt nicht in den Sinn gekommen!
danke Kasimir , Addi und Ziegelstein
ich liebe den Geruch von Moos!
wenn ich deine Bilder anschaue, hab ich direkt den Duft in der Nase.
bei Nässe muß der überwältigend sein
Das einzige was ich habe ist eine Tondatei.
geht mir ebenso!
nur, dass ich mir nicht so ganz sicher bin. ich glaube bisher nur, dass es ein Waldkauz ist, der mir seit mitte August fast jede Nacht den Schlaf raubt.
und ich bin mir auch gar nicht sicher, ob das tatsächlich nur EIN vogel ist, der da rumlärmt. für mich klingt das, als ob da die ganze zeit über noch ein weiterer vogel dazwischen*schnattert*.
und ab min.3.33 ist ganz kurz auch noch ein weiteres seltsames geräusch zu hören. klingt ein bißchen, wie ein mißglückter Pfeif-Versuch eines Menschen.
286. bei meinem letzten Spaziergang an der Heckrinderweide entlang gab es leider nicht soviel zu sehen.
Heckrinder halt ...
287. und auf der in der Senke liegenden Wiese wieder ein Rehböckchen.
288. zuhause von der Terrasse aus sah ich dann später noch ganz oben in den Kiefern eine junge Rauchschwalbe ...
289. sowie einen jungen Star.
290. bei diesem Foto galt meine Aufmerksamkeit weniger der Schafstelze als vielmehr den unmengen an herumschwirrenden Insekten da oben.
nachtrag: schwärmende Ameisen, möglicherweise Solenopsis fugax, Gelbe Diebsameisen
291. über mir der Schwarzmilan.
292. auch etwas tiefer gab es etwas zu sehen.
hier saß eine Turmfalkendame auf der Mauer einer Nachbarin. sie schien mir eine Verletzung da am Flügel zu haben.
293. Spatzen können nicht nur lustig sondern manchmal auch elegant
294. insgesamt gibt es dieses Jahr bei mir sehr wenige Insekten, mal abgesehen von allem, was Blut saugt
und die Großen Blauen Holzbienen ... die sind so zahlreich wie immer.
295.
herrliche bilder hast du wieder mitgebracht
die vielfalt an Faltern finde ich schon beachtlich wenn ich bedenke, dass es hier bei mir in diesem Jahr nur sehr wenige gibt.
und die Sonnenuntergänge sind einfach wunderschön
was für unglaublich schöne bilder der himmel da für dich gemalt hat!
wunderschön, allesamt
am beeindruckendsten von allen finde ich aber das bild nr.8.
und natürlich den hund
Liebe wannabee,
herzlichen Glückwunsch zum Wiedehopf! Von dieser seltenen Begegnung wirst du noch lange zehren. Die beiden Fotos sind doch voll in Ordnung.
ooooohjaaaa .... diese unerwartete plötzliche Sichtung werd ich wohl für immer und ewig in Erinnerung behalten
danke dir
Dann muss ich wohl nochmal ran.
ja, sorry, Stefan!
aber zuerst haben mich die Vögel an sich schon verwirrt und noch verwirrter wurde ich dann als du in Beitrag 215 unter Punkt 3 schriebst: *sehe ich auch so ....*
denn ich war mir ja ziemlich sicher, dass es sich bei dem Vogel auf den Bildern 273-276 um einen weiblichen Gartenrotschwanz handelt, deshalb hab ich es ja auch direkt drübergeschrieben. irritiert hat mich nur die doch sehr ausgeprägt orangegefärbte Brust.
ebenso war ich mir sicher, dass es sich bei dem Rotschwanz auf den Bildern 277-280 um einen Jungvogel handelt. hier war ich mir FAST sicher, dass es ein Hausrotschwanz sein muß. aber eben nur FAST, weil er sich verhalten hat als würde er zu dem Gartenrotschwanz 273-276 gehören.
und bei dem rechten Vogel auf Bild 281 war ich völlig unschlüssig.
insgesamt haben wir es dann aber wohl doch ziemlich unterschiedlich gesehen
JETZT hab ich aber verstanden, wie du das meinst!
demnach hab ich wohl mächtig danebengelegen
der Kehlfleck, den du eingezeichnet hast, habe ich nicht als solchen wahrgenommen weil bei ausgewachsenen männlichen Gartenrotschwänzen ja nicht nur die Kehle sondern auch das ganze Gesicht schwarz ist.
und beim Hausrotschwanz fand ich halt, dass der noch ziemlich viel Gelb am Schnabel hat, deshalb dachte ich, es wär ein Jungvogel.
so leicht kann man sich irren
gut, dann übernehme ich das mal so, wie du es schreibst.
danke dir
uff ... Stefan, ich fürchte, ich verstehe nicht ganz.
meinst du hiermit ....
1. Gartenrotschwanz, wegen dem dunklen Kehlfleck tendiere ich zum Gartenrotschwanz, meine Literatur gibt zu der Art aber nicht allzu viel her.
..... den Vogel auf den Bildern 273-276?
und falls ja, wo siehst du denn den dunklen Kehlfleck?
2. Hausrotschwanz - Weibchen
meinst du hier den Jungvogel auf den Bildern 277-280?
3. Sehe ich auch so, wie gesagt, für mich ein Männchen, dass schon auf dem Weg ins Schlichtkleid ist. Der Jungvogel sieht mir nach Rotschwanz aus, also vermutlich gehört er dann zum adulten Tier.
welcher Vogel ist denn schon auf dem Weg ins Schlichtkleid? meinst du hier wieder 273-276?
der Jungvogel (277-280) ist ganz sicher ein Rotschwanz. für mich sieht er wie ein Hausrotschwanz aus. allerdings hat es mich verunsichert, dass dieser Jungvogel immer in der Nähe des Gartenrotschwanzes (273-276) blieb.
da frag ich mich halt nun, ob ich mich irre, und der Jungvogel vielleicht DOCH ein Gartenrotschwanz sein könnte obwohl er wie ein Hausrotschwanz aussieht.
und was für ein Vogel vom letzten Bild (281) auf der rechten Seite .... ist das auch ein Gartenrotschwanz?
wie wunderschön
da würde mein herz auch salto schlagen, wenn ich so ein tier mal beobachten könnte!
dann auch noch fotos machen zu können wäre das tüpfelchen auf dem i.
deine speicherkarte war wirklich im allerungünstigsten moment voll! wie ärgerlich!
ja, nächsten winter dann ... da kannst du uns dann hoffentlich noch mehr so schöne bilder von ihm zeigen
Ok, das klingt dann nach Teichrohrsänger, hör doch mal auf xeno-canto rein und zwar der vierte Ruf, wo Alarmruf dabei steht...
Irgendwie klappt das heute nicht, den Link nur zu diesem einen Ruf hier einzustellen....
ja, so klang das
danke dir
am 5.august hab ich mich von Rotschwänzchen mächtig verwirren lassen!
vielleicht kann hier jemand meine Irritation auflösen???
ich bin einen Weg entlanggegangen, den ich zuvor immer ignoriert hatte und stieß da auf eine alte Miete, die durch Mauern in drei Kammern unterteilt war.
in der hinteren Kammer lagerten alte Reifen.
als erstes fiel mir ein Gartenrotschwanz-Weibchen auf. sogar dieses Weibchen hatte mich anfangs schon verunsichert, weil ich noch nie zuvor eines mit einer so intensiv gefärbten Brust gesehen habe.
aber es war eines, da bin ich mir inzwischen schon sicher. schaut selbst ...
273. Gartenrotschwanz, Weibchen
nachtrag: kein Weibchen sondern ein Männchen auf dem Weg ins Schlichtkleid
274.
275.
276.
dann sah ich, dass ein Jungvogel immer in ihrer Nähe war. egal, wo der eine hinflatterte ... der andere folgte ihm.
allerdings sah der Jungvogel überhaupt nicht wie ein Gartenrotschwanz sondern wie ein Hausrotschwanz aus.
etwa eine halbe Stunde lang schaute ich ihnen zu. eine Fütterung konnte ich nicht beobachten.
was meint ihr?
das ist doch kein Gartenrotschwanz, oder???
277. Jungvogel
nachtrag: kein Jungvogel sondern ein erwachsenes Hausrotschwanzweibchen
278.
279.
280.
nachdem es mich schon ziemlich durcheinandergebracht hatte, dass diese beiden (ungleichen?) vögel beständig recht nah beieinander blieben, so als wären sie Mutter und Tochter, wurde es für mich noch verwirrender als das Weibchen dann auf die äußere Mauer der Miete flog - natürlich gefolgt von dem Jungvogel, der sich aber unterhalb der Mauer wieder auf den Reifen niederließ - und ein weiterer Vogel sich neben das Weibchen setzte.
seltsam, dachte ich .... das ist doch AUCH ein Gartenrotschwanz-Weibchen!
aber ich habe noch nie zuvor ein Gartenrotschwanz-Weibchen mit so schneeweißer Brust gesehen!
281.
nachtrag: links das Gartenrotschwanz-männchen auf dem Weg ins Schlichtkleid, rechts ein Jungvogel
ja, und jetzt frage ich mich, WAS ich denn da eigentlich gesehen habe!
3 Gartenrotschwänzchen???
2 Gartenrotschwanz-Weibchen + 1 Hausrotschwänzchen (der Jungvogel)???
1 Gartenrotschanz-Weibchen + 1 Gartenrotschwanz (der Jungvogel) + ein ganz anderer Vogel???
oder vielleicht DOCH GAR KEIN Gartenrotschwänzchen sondern 3 ganz andere - unterschiedliche- Vögel???
HILFE!