Posts by Kasimir

    Das Foto habe ich ja schon einmal gezeigt, aber ich denke, man kann es sich auch ein zweites Mal anschauen...

    Klasse Foto! Das kann man sich auch noch ein drittes mal anschauen - im Prädatorenthread. Was ist das für eine Wanze, die sie da frißt?

    Am vorletzten Sonntag war ich mit der Reisegruppe in Ronda. Dieses schöne Städtchen mit seiner berühmten Brücke ist immer eine Reise wert.

    Natürlich gab es erstmal wieder einen Frühstücksstop, aber mittlerweile nehme ich das ja als Gelegenheit neue Punkte auf meine Beobachtungskarte zu setzen.

    Der Spatz hat mich dazu angeregt das Wochenthema zu wählen.

    In einem Oleanderbusch saßen die zugehörigen Blattläuse Aphis nerii...

    ...und eine Gottesanbeterin Iris oratoria.

    Ausserdem fand ich ein Falterchen, Hellula undalis (Familie Crambidae). Leider musste ich feststellen, dass ich ihn in diesem Jahr schon am 14. März gesehen hatte.

    Also nichts Neues für die Jahresliste.

    In Ronda muss man den Blick in die Schlucht genießen.

    Allerdings wurde ich abgelenkt, denn auf der Begrenzungsmauer hüpfte etwas.

    Und krabbelte dann sogar auf meine Hand.

    Ein süßes Weibchen - erkennbar an den kurzen Flügeln und dem gekrümmten Hinterleib - der Kleinen Fangschrecke Ameles spallanzani. Neu für dieses Jahr. :ups:

    In der Nähe der Brücke führt ein Wanderweg nach unten in die Schlucht. Leider war er gesperrt wegen Renovierungsarbeiten und man wurde zum Ende des Ortes auf eine Straße umgeleitet.

    Diese Straße - eigentlich eher ein asphaltierter Feldweg - ist der Fahrweg zum Blick auf die Brücke. ALLE Touristen fuhren da runter. Trotzdem hörte ich zwischen den Motorengeräuschen plötzlich ein Tok-tok-tok ... tok-tok-tok ... tok-tok ... tok-tok-tok. Es kam aus der Richtung einer Gruppe von Eukalyptusbäumen, die etwas weiter weg standen. Schließlich habe ich ihn gefunden, den Buntspecht Dendrocopus major.

    Schade eigentlich, dass es schon der dritte in diesem Jahr ist, aber immerhin der erste für Spanien.

    Aus dieser Perspektive sehen die steilen Klippen auch bemerkenswert aus.

    Wovon ich kein Übersichtsfoto gemacht habe, war eine Stelle weiter rechts davon. Oben auf der Klippe war ein Lokal mir weithin leuchtenden roten Markisen und in den Felsvorsprüngen saßen Mengen von Alpenkrähen Pyrrhocorax pyrrhocorax.

    Schließlich konnte ich auch die "Neue Brücke" bestaunen. (Hier gibt's noch mehr Infos.)

    Ich bin weiter am "Fluß" (im Moment eher "Bach") Guadalevín entlang gegangen. Manchmal ist er allerdings auch ein reißender Strom, zuletzt am 21.10.2018.

    An einer schattigen Stelle habe ich Pause gemacht und dabei die Mittelmeer-Fruchtfliege Ceratitis capitata entdeckt. (auf die Jahresliste)

    Es war heiß, ich hörte den Bach plätschern und wollte mich gerne ein bisschen abkühlen. Schließlich habe ich eine Stelle gefunden, an der man mit etwas Geklettere ans Wasser kam.

    Geschafft!

    Es gab sogar Flohkrebse, aber weiter als bis Familie Gammaridae komme ich nicht. Die Viecher waren auch nur am Rumzappeln, da sind mir keine besseren Fotos gelungen.

    Dann ging es langsam den selben Weg wieder hoch. Oben wollte ich ja am Lokal mit den roten Markisen schauen, ob ich die Alpenkrähen noch dichter erwische. Es war ein Edelrestaurant mit einer großen Terrasse. Von dort sah man die Alpenkrähen um die Felsen kreisen. Gerade hatte ich mich entschlossen, dort einen Tinto de Verano zu trinken, da sagte man mir: "sorry, we are closed." Ein brauchbares Foto ist mir immerhin gelungen.

    Ein schon fast herbstlicher Anblick der Ebene

    Ich bin dann durch die Stadt geschlendert, die pittoresken Straßen habe ich allerdings nicht fotografiert. Nur dieses seltsame Säulenbauwerk.

    Vor allem die Säulen selbst fand ich erstaunlich. Es waren menschliche und Vogel(?)gestalten, die an den Hälsern zusammengebunden (stranguliert?) waren. Der Sinn hat sich mir nicht erschlossen.

    Schließlich gab es noch eine dritte Art für die Jahresliste. Aus einer Bürgersteigritze wuchs Aristolochia baetica, die Futterpflanze des Spanischen Osterluzeifalters Zerynthia rumina.

    Fazit: Ein schöner Ausflug, aber neue Arten für die Jahresliste zu finden, ist doch recht mühsam.

    Mit Vespa velutina kann ich nicht dienen, obwohl es die hier auch geben soll, aber in Benalmádena fand ich an einer toten Taube

    Vespa orientalis


    und Vespa bicolor

    Ist eben eine Touristengegend, nicht nur für Menschen. (Auch für Monarchfalter, Mönchssittiche, Schmuckschildkröten, Icerya seychellarum...).

    Für diese Woche schlage ich mal was einfaches vor: den Haussperling - Passer domesticus.

    Von mir gibt es kein besonders schönes Foto, dafür ein originelles. Am Krankenhaus von Antequera hat man diese Drahtgebilde angebracht, damit dort keine Mehlschwalben Nester unters Dach kleben. Und was macht der Spatz? Nimmt das als Grundlage für sein Nest! :28: :89:

    Ich tippe auf eine Fliege der Familie Milichiidae. Die sind bekannt dafür, dass sie sich einfinden, wenn eine Spinne (oder Gottesanbeterin etc.) etwas gefangen hat, um dann die austretenden Flüssigkeiten aufzusaugen.

    Kleiner Tip: Wenn du nach dem Hochladen der Bilder auf "Original einfügen" gehst, werden sie in groß angezeigt.

    Liebe Addi,

    bei den Eiern würde ich mich trauen bis Familie Pentatomidae zu gehen.

    1. Nezara viridula ist richtig. Sie hat ja nicht nur 3 weiße Punkte in der Mitte sondern rechts und links davon jeweils einen schwarzen Punkt, sieht man sehr gut.

    5. schönes Foto, habe aber leider keine Ahnung.

    6. & 8. Coreus marginatus

    9. dieser Ruine fehlen ein paar Beine und auch sonst ist es keine Perspektive mit der ich etwas anfangen kann.