je nach Lichteinfall verändert er seine Farbe wie Chamäleon.
Dein geheimnisvoller Stein hat mir keine Ruhe gelassen. Norbert hatte ja schon erklärt, warum es kein Alexandrit sein kann.
Im Tageslicht sieht er grün aus, bei Kunstlicht rot.
Eben und wenn ich das richtig verstanden habe, wechselt dein Stein bei gleicher Lichtquelle je nach Betrachtungswinkel die Farbe.
Er schaute durch seine Juwelierlupe und sagte plötzlich „Das ist gar kein Alexandrit, das ist ein Amethyst“.
Einen solchen Farbwechsel wie dein Stein macht aber meines Wissens nach auch kein Amethyst! Und von denen habe ich reichlich in meiner Sammlung.
Der Juwelier erklärte nochmals: Es gibt ein Verfahren mit Hitzeeinwirkung, dadurch verändert auch Amethyst seine Farbe.
Das ist richtig, wenn man Amethyst auf 400-500°C erhitzt, wird daraus Citrin. Was mir bisher nicht bekannt war, wenn man ihn noch höher erhitzt, kann er grünlich und sehr hell werden. Hier nachzulesen unter "Gebrannte Mineralien und Edelsteine":
Brennen von Mineralien – Farbveränderung unter Hitzezufuhr
Was könnte es also sein?
Mir kam eine Idee, so sehr viele Mineralien mit einem solchen wie von dir gezeigten Farbwechsel gibt es doch eigentlich nicht.
Dazu gab es hier im Forum schon vor Jahren einen Beitrag:
Mehrfarbiger Mineralien-Zauber
Solche Kristalle ändern ihre Farbe je nach der Durchstrahlungsrichtung. Man sieht also, je nachdem von welcher Seite man die Kristalle betrachtet, verschiedene Farben.
Bei zwei Farben spricht man von Dichroismus; bei drei Farben von Trichroismus.
…
Dort wird auch das Mineral Cordierit, oft auch als Iolith bezeichnet, erwähnt. Und genau das war meine Idee.
Also nach Infoquellen zum Mineral gesucht, hier nur eine von vielen:
Sabine Flechtmann , ich hoffe, diese Verlinkung fällt unter §15 (Verknüpfungen) gilt nicht als unerlaubte Werbung (§10)?
Wenn man von dort weiter zum Shop geht, findet man zu den angebotenen Iolithen Fotos und jeweils ein kurzes Video, welches den Stein auf einem Drehteller zeigt. Bei den meisten sieht man den Farbwechsel (bei gleicher Lichtquelle!) sehr gut. Und dieser hat mit dem von dir gezeigten Stein schon eine große Ähnlichkeit, finde ich zumindest. Du kannst das aber besser beurteilen, da du den ihn direkt vor dir hast.
Dies ist aber keine sichere Bestimmung, sondern nur eine Vermutung von mir. Es würde mich dazu auch Norberts Mineralienfreund Meinung interessieren.
Sein Mineralienwissen ist erheblich größer als das von mir. Eventuell kann das Geheimnis um deinen schönen Stein doch noch gelöst werden.