Posts by _Stefan_
-
-
Ja, das hatte ich auch schon gesehen und mich mit dir gefreut. Jetzt hab ich ihn auch gefunden.
-
-
Hallo ihr Lieben,
bei diesem Falter bin ich nicht richtig fündig geworden. Ich fand ihn am 13.9.23 bei Kiel und er wurde mir inzwischen als Violettgrauer Eulenspinner Cymatophorina diluta bestimmt. Kann das hier jemand bestätigen? Das wäre schön, es ist ein recht hübscher Falter und eine neue Bekanntschaft.
Und hier ist er:
-
-
Ich sehe ein davonfliegendes Truthuhn (Meleagris mycetoformis).
-
Optisch sind Teich- und Sumpfrohrsänger nicht vernünftig zu unterscheiden. Aber einer von beiden wirds schon sein.
-
Vermutlich eine Hausentenrasse oder ein Hybrid aus Haus- und Stockente.
-
Da wiederspreche ich mal und sage: Motmilan
-
Greifvögel ziehen nicht in Schwärmen oder Trupps, sondern alleine. Lediglich an Engstellen, zum Beispiel in Falsterbo, Schweden beim Überflug der Ostsee, oder in Gibraltar bzw. in Israel am anderen Ende des Mittelmeers (und auch auf Malta als Mittelweg) treffen sich die Vögel in größeren Zahlen, mehr oder weniger zufällig. Aber die meisten Greifvögel sind ja auch Thermikflieger, die lieber gleiten als mit den Flügeln zu schlagen. Deshalb stauen sich bei bestimmten Wetterlagen viele Vögel an einem Ort.
-
-
Dann muss ich wohl nochmal ran.
Deine Zuordnung stimmt so.
Das erste Tier, also das mit dem dunklen Kehlfleck halte ich für dasselbe (oder gleiche) wie auf dem Bild 281.
Und da ist der dunkle Kehlfleck.
Das zweite dunkle Tier ist für mich kein Jungtier, sondern ein Hausrotschwanzweibchen.
und auf dem letzten Bild (281) ist für mich ein Männchen links und ein Jungvogel rechts.
-
was der Rohrsänger da von sich gegeben hat, klang nicht wie Gesang sondern eher wie ... ääähhh ... vielleicht eine Art Knurren oder so.
da waren auch noch mehr im Schilf, die ebensolche Geräusche von sich gegeben haben.
Gut beschrieben
Da konnte dir Silke ja schon mit helfen.
Zu deinen Rotschwänzen:
1. Gartenrotschwanz, wegen dem dunklen Kehlfleck tendiere ich zum Gartenrotschwanz, meine Literatur gibt zu der Art aber nicht allzu viel her.
2. Hausrotschwanz - Weibchen
3. Sehe ich auch so, wie gesagt, für mich ein Männchen, dass schon auf dem Weg ins Schlichtkleid ist. Der Jungvogel sieht mir nach Rotschwanz aus, also vermutlich gehört er dann zum adulten Tier.
-
-
Auch von mir eine anständige Portion Neid und herzlichste Glückwünsche zum Treffen mit dem Wiedehopf. Ein wundervoller Vogel, der mich scheinbar nicht leiden kann. Er ist immer weg, bevor ich komme, dabei soll es den "bei uns" in der Pfalz geben.
Der Rohrsänger hat gesungen, daran ist er am besten zu erkennen....
Nur am Foto geht es nur bis Teich-/Sumpfrohrsänger. Vielleicht kannst du ihn bei dieser kleinen Auswahl nachträglich noch zuordnen, weil du ihn ja gehört hast.
Addi : Nein, das ist ein weiblicher Haussperling. Den Schnabel hast du schon ganz richtig im Visier gehabt, aber schau mal in der 263. Der Neuntöter hat einen Hakenschnabel, der beim Spatz fehlt.
-
Moin Jonas,
ich habe "für dich" gesammelt und diese Funde kann ich vorweisen:
An Feldahorn in der Pfalz am 6.7.23 (Stigmella aceris?)
An Hasel in Schleswig-Holstein am 27.6.23 (Phyllonorycter coryli?):
An Hasel in Schleswig-Holstein am 27.6.23:
Und nochmal an Hasel in SH am 29.7.23
Ich hab noch mehr, aber das kommt später.
-
-
Aus dem weiteren Kreise der Bläulinge biete ich einen meiner liebsten Falter. Der Grünen oder Brombeerzipfelfalter (Callophrys rubi):
-
-