Posts by maischo

    Raviolidose

    Willkommen hier im Forum!

    Kannst Du bitte noch das Ergebnis in den Titel schreiben und das Label anpassen?

    Wie das geht, erfährst Du hier:

    Sabine Flechtmann
    July 15, 2019 at 5:17 PM

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, ist die Lösung Anastrangalia sanguinolenta, also der Blutrote Halsbock.

    Wenn das richtig ist, würdest Du Heinier bitte den Titel und das Label anpassen? Die Anleitung dazu habe ich dir schon einmal verlinkt.

    Das gilt auch für deine anderen erledigten Anfragen.

    Danke.

    Heinier

    Bitte lese Dir folgenden Link durch und ergänze im Titel das Ergebnis bzw. passe auch den Label ggf. an.

    Sabine Flechtmann
    July 15, 2019 at 5:17 PM

    Das gilt auch für deine anderen „gelösten“ Anfragen.

    Ich persönlich finde es etwas unglücklich, dass du bereits bei der Einstellung deiner Frage das Label nicht auf „unbestimmt“ setzt, sondern schon deine „eigene Einschätzung“ mit berücksichtigst. Normalerweise passen wir das Label erst an, wenn die Lösung / das Ergebnis vorliegt. Daran erkennt ein Dritter dann, ob die Anfrage bereits gelöst wurde oder nicht. Ich weiß aber tatsächlich nicht, wie das von der Forenchefin Sabine Flechtmann gedacht ist / ob sie es auch so sieht.

    Ja, Ronda :love: :love:

    Zu deinem folgenden Foto

    habe ich im Internet folgendes gefunden:

    In deutscher Sprache (hier werden die Stricke als Schleifen bezeichnet) :

    Templete de la Virgen de Los Dolores
    Dieses Denkmal wurde 1734 gebaut. Es handelt sich um eine offene Kapelle, die zu einer Wohnung ausgebaut ist, mit offener rechteckiger Grundfläche ...
    www.andalucia.org

    Auf spanisch (ich habe den Text auf meinem iPad markiert und konnte dann auf „übersetzen“ klicken):

    [:en]Shrine of Los Ahorcados or La Virgen de los Dolores -Ronda[:es]Templete de los Ahorcados o de la Virgen de los Dolores de Ronda[:]
    {:en}Data of interest on the Shrine of Los Ahorcados or La Virgen de los Dolores with two Ionic columns flanked by four anthropomorphic figures. in…
    andaluciarustica.com

    Und auf englisch (dto):

    Shrine of Our Lady of Sorrows (Templete de la Virgen de los Dolores) - Ronda Today
    Planning on visiting Ronda, Spain? English tourist Information - Hotel booking - Activities - Events . Guided tours in Ronda, Spain
    www.rondatoday.com

    Ich verstehe die letzten beiden „übersetzten“ Artikel zusammenfassend so:

    Es handelt sich um einen Tempel der Heiligen Jungfrau der Schmerzen/der Trauer. Der Schrein wird auch der „Schrein der Erhängten“ genannt, zurückzuführen auf die Zeit, als noch die Todesstrafe (Erhängen) galt. Die Figuren sehen aus wie Vogelmänner, die mit Federn bedeckt sind, andere sehen menschlicher aus. Die Augen der verurteilten Männer werden als „sich wölbend“ beschrieben, während sie nach Ihrem letzen Atemzug ringen.

    Der Tempel diente einerseits als Erinnerung, andererseits konnten hier Verurteilte auch um Vergebung für ihre Todsünden bitten / um Fürsprache bitten, um im Jenseits eine Chance auf Vergebung zu haben.

    Die Figuren sollten die Verurteilten erschrecken, um ihre Sünden zu bekennen.

    Sabine Flechtmann : Ich habe den deutsch übersetzten Text nicht zitiert, sondern in meinen eigenen Worten wiedergegeben. Ich denke , das entspricht den Vorschriften?? !!

    Gestern im Düsseldorf-Benrather Schlosspark

    Da wir gestern die Brautente schon direkt am Anfang unseres Weges durch den Eller Park gesichtet hatten und dann dort nur eine ganz kleine Runde drehten, hielten wir auf der Rückfahrt noch für eine weitere kleine Runde am Benrather Schlosspark / Orangerie:

    Im Garten der Orangerie:

    blühten Dahlien:

    und Inkalilien:


    Auf dem Weiher:

    war ausser ein paar Stockenten nix los,

    also wieder hinter das Schlossgebäude:

    zum "Wasserspiegel". Dort war ein Graureiher,

    der wegflog, als der große Rasenmäher kam:

    während die Schwanenfamilie im Wasser verblieb:

    Im Juni 2020 konnten wir in Xanten das beobachten, von dem oben schon berichtet wurde:

    Spatzen, die sich im Sand suhlen. Erinnerlich habe ich das auch gefilmt, aber wahrscheinlich war die Aufnahme nicht gut, denn ich habe sie nicht (mehr) auf dem PC.

    Aber auf folgendem Foto lässt sich vielleicht noch erahnen, wie sie sich wälzten. Ich weiß noch, wie verwundert ich darüber war, denn das hatte ich bisher (und auch seitdem) nicht mehr beobachten können.

    Es ist zwar nicht unser bestes Foto eines Sperlings, aber es passte zum "Sand-Suhl-Thema".

    Heute: Brautente im Schlosspark Düsseldorf-Eller

    Auf Ornitho war in den letzten Tagen eine männliche Brautente im Schlosspark Eller gemeldet worden, zusammen mit Stockenten. Sie soll wohl an gleicher Stelle letztes Jahr auch gesichtet worden sein.

    Also Nix wie hin - sagten wir uns heute morgen !!! Und diesmal mit Erfolg :) ! #Neu4me

    Von der Brücke aus hinunterblickend, deswegen nur diese Perspektive(n):

    ... und als Uwe ein Blatt hinunterwarf, schaute er nach oben :) :

    Auch eine Echte Sumpfzypresse mit ihren Luftwurzeln fotografierten wir:

    Sowie einen Baum, dessen Wurzel sich ein Loch in eine Mauer gegraben hat:

    rechts der Riss ist sicherlich auch schon durch die Wurzeln hervorgerufen:

    Hier noch ein Blick auf die 1905 in Wohnungen etc. umgebauten Wirtschaftsgebäude des Schlosses (davon hier jetzt kein Foto):

    und der umgebene Wassergraben:

    Ich habe meine Antworten oben im Zitat in rot geschrieben.

    Hier noch der Link zu meiner Seidensängeraufnahme von Mai 2022, bei 1 Min 08 .

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Den Gesang hatte ich mit BirdNet aufgenommen und dann als Hintergrund dazu gespielt.

    Im Juni 2022 gelang es mir, einen Sumpfrohrsänger zu fotografieren und filmen. Das war im Schilfbereich des „Baumberger Grabens“ , den du oben nennst. Und zwar links von dem großen Strommast, an dem man letztes Jahr noch näher ans Wasser ran konnte, jetzt ist dort schon Stacheldraht.

    Hier der Link zum Video:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Wo leben diese tollen Bartmeisen?

    Hallo Lilli,

    ich habe mir mal die Beobachtungen auf iNaturalist anzeigen lassen. Dort wurden „am nahesten von uns“ welche in der Nähe der Rieselfelder Münster gemeldet:

    Beobachtungen
    Bartmeisen von Deutschland
    www.inaturalist.org

    Auf ornitho de kann ich leider kein Ergebnis abrufen, da ich dort zu selten Vögel melde. Vielleicht kann uns dazu ein anderer Fori ein Ergebnis mitteilen?

    Die Rieselfelder Münster sind vogelmässig in den Wintermonaten sehr interessant. Ich war dort einmal mit Natura , zwar erst im Monat April, war aber dennoch lohnenswert (ohne Bartmeisen)

    Hier gehts zum Bericht:

    maischo
    April 19, 2022 at 9:43 PM


    Wir haben nur Schwanzmeisen und sie sind sehr scheu...

    Ja, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht :). Sind eigentlich immer in Truppen unterwegs und fliegen dann gemeinsam von Baum/Busch zu Baum/Busch und dort ganz flink von Ast zu Ast.

    Mir sind zum Glück aber schon mal ein paar gute Aufnahmen in naher Umgebung gelungen.

    ollini Herzlich Willkommen hier im Forum!

    Kannst Du bitte noch die Lösung im Titel ergänzen und das Label entsprechend anpassen?

    Wie das geht, erfährst du hier, klick:

    Sabine Flechtmann
    July 15, 2019 at 5:17 PM