Posts by Addi
-
-
Funde ganz nach meinem Geschmack. Ophion (...) treibt sich momentan auch hier herum. Ich finde sie wunderschön!
-
Die Namen sagen mir zwar allesamt nichts, aber es ist immer wieder wunderschön, Deine Fotos anzuschauen!
-
Dem kann ich mich absolut anschließen!
-
-
Dann ist es ja klasse, dass ich zur richtigen Zeit am richtigen Ort vorbeigekommen bin und sie entdeckt habe.
Ich hatte sie ja zwei Mal gesehen. Nach der ersten Sichtung habe ich sie nach einiger Zeit noch einmal aufgefunden. Da waren sie noch ganz schwarz. Danach aber leider nicht mehr.
Ich habe es auch gerade auf observation.org hochgeladen.
-
-
Die Raupen sind von der 3. Generation des Landkärtchens. Genial!
Das ist ja super! Das Landkkärtchen habe ich noch nie fliegen sehen! Dann müsste ich im nächsten Jahr an gleicher Stelle gucken, ob da etwas fliegt?
-
-
Vor drei Tagen saß dieser Falter auf einer Hauswand in Leverkusen. Leider recht hoch und so, dass ich ihn nur von einer Perspektive fotografieren konnte. Am Computer musste ich die Fotos noch ordentlich aufhellen, damit man überhaupt Muster erkennen konnte.
Ist es evtl. der Olivgrüne Bindenspanner (Chloroclysta siterata)?
-
Das erste Foto ist wirklich wie bestellt... - klasse!
-
Ich komme momentan gar nicht richtig hinterher, meine Ausflüge aufzuarbeiten. Nun aber wenigstens ein kleiner Anfang...
Ich schaue auch gerne auf das "Einfache Besondere", wie z. B. hier:
Durch die viel zu warmen Temperaturen sind, zwar weniger, aber immer noch so einige Insekten unterwegs.
Ich staune immer über die langen Zungen. Beim Specht weiß ich ja, wie er sie "verstaut", aber bei der Hummel, Schwebfliege & Co. ...?
Ein kleiner Käfer auf den scheinbar endlosen Weiten eines Blattes.
Den Schnecken sozusagen mal unter den Rock geschaut (so oft sehe ich das nicht).
Auch diverse Schwebfliegen sind noch häufig zu sehen...
Und viele Spinnen. Oft muss ich aufpassen, dass ich nicht mit der Nase oder sonst einem Körperteil in ihrem Netz lande...
Hier wollte ich nicht weiter stören...
Und hier bin ich wohl auf eine Vorratskammer gestoßen.
Und immer wieder Wanzen.
Oftmals mit dem Untergrund scheinbar verschmolzen.
Ein akrobatischer Grashüpfer...
...hier hätte ich mir wohl das Gelenk ausgekugelt!
Das sollte die Galle der Ulmenblasenlaus (Tetraneura ulmi) sein.
Und erstaunlicherweise (27.09.2023), immer noch Raupen des
Admirals...Landkärtchens. -
Das sind verschiedene Larvenstadien der Grünen Reiswanze (Nezara viridula). Die sehe ich momentan auch in sehr großer Anzahl. Ihre Färbung finde ich besonders hübsch.
-
Zum anderen wirkt es für mich seltsam "aufgeblasen", so dass ich denke, dass das Tier nicht mehr ist, sondern von Parasitoiden dahin gerafft wurde und es sich tatsächlich nur noch um die trockene Außenhülle handelt..
Vielen Dank, Klaas. Ein Aspekt, den ich noch gar nicht in Betracht gezogen hatte.
Zwar nicht lösbar, aber schon spannend, welche Vermutungen sich entwickelt haben.
-
Spannend, hier mitzulesen!
-
-
Klasse Foto! Das kann man sich auch noch ein drittes mal anschauen - im Prädatorenthread. Was ist das für eine Wanze, die sie da frißt?
Vielen Dank, Susanne.
Ich habe gerade den Beitrag herausgesucht, wo ich das Foto zum ersten Mal vorgestellt hatte. Es scheint eine Zimtwanze zu sein.
-
-
Ein toller Ausflug mit Eindrücken, die wir von hier ja gar nicht kennen.
Süß, die Kleine Fangschrecke und eine sehr interessante Perspektive der Mittelmeer-Fruchtfliege. Legt sie gerade Eier?
Interessant sind die Säulen und Claudias Informationen dazu!
Die Klippen sehen nicht wirklich vertrauenserweckend aus... Sie werden sicher durch Wind und Regen weiter abgetragen?
-
Derzeit sind diese vier Arten:
Acronicta aceris - LepiWiki
Calliteara pudibunda - LepiWiki
Cabera pusaria - LepiWiki
Cimbex connatus - Erlen-Keulhornblattwespe - arthropodafotos.de
Da bin ich gespannt, wie sich die weitere Entwicklung gestaltet. Wirst Du zum ungefähren Schlupfzeitpunkt einen (kleinen) Käfig mit Zweigen bereitstellen?