Du kannst die Raupen auch züchten. Die verpuppen sich sowieso die nächsten Tage.
Das Landkärtchen hat durch die Hitzesommer massiv abgenommen in NRW und steht lokal vorm Aussterben.
Du kannst die Raupen auch züchten. Die verpuppen sich sowieso die nächsten Tage.
Das Landkärtchen hat durch die Hitzesommer massiv abgenommen in NRW und steht lokal vorm Aussterben.
Die Raupen sind von der 3. Generation des Landkärtchens. Genial!
sparsana ist deutlich größer. aber der Vergleich fehlt dir vmtl.
Eine der 3 Arten ist es jedenfalls.
Acleris ist fies. sparsana fliegt aktuell auch.
comes stimmt
Keine Ahnung was Acleris schalleriana cf. hastiana sein soll.
Das sind 2 Arten, die schwer zu trennen sind.
hastiana ist häufiger, aber nicht wirklich von schalleriana zu trennen. Letztere kann man gerade super als Mine nachweisen.
Dein Falter ist also Acleris hastiana/ schalleriana mit starker Tendenz hastiana.
Das Problem ist ja immer wie viele sichere Fotos die KI im Hintergrund hat. Sowas kommt leider immer wieder mal vor. Die Fliegenvalidatoren sind bei obs aber sehr aktiv, das wäre also sicher aufgefallen. Man sollte trotzdem immer gegenchecken (was leider viele nicht tun) und ggf. auf unsicher stellen.
Ich bin bei mir bei ca. 900 Schmetterlingsarten angelangt. 880 davon, und seien es die kleinsten Mikros, hat mir die App zuverlässig bestimmt.
Es kommt also auch immer auf die Menge der Daten an und um welche Tiere es geht.
Aber wie immer: ohne Mithilfe wirds auch nicht besser. Würden all die Spezialisten mal eine Validatorenstelle in Betracht ziehen, wird es auch noch besser. Obs ist groß geworden ab etwa 2018 und hat jetzt schon unfassbar viele Meldungen.
Fehler kann man suchen, die gibts überall.
Weiter geht's:
Fenusa pumila an Birke, Blattwespe
Rhamphus oxyacanthae an Weißdorn
etwas für Klaas Reißmann , ein Käfer
Und das sieht man auch selten. Ein Minierer außerhalb der Mine. Hier, Bucculatrix cidarella an Erle
Sofern du den Kokon einfach ablösen kannst, ist das kein Problem. Ich würds dann irgendwo in einen Busch hängen. Kann nicht viel schief gehen
ObsMapp nutzen. Da kannst du den Standort festlegen und alle folgenden Funde erscheinen da 😉
Also erstmal liefert obs die validierten Daten an gbif.org. Da sind alle Weltdaten zusammen gebündelt. Das ist schonmal ein riesiger Pluspunkt.
Zweitens: Du hast keine Sichtungen bei dir? Dann sei mit der erste und melde dort 😉 Der ganze Osten und zT auch Norden ist da defizitär. Am meisten nutzt es NRW und mittlerweile auch hochrangige Fachleute aus Bayern, RLP usw. Es wird langsam.
Wenn es in Brandenburg noch funktioniert ist das ja prima, andernorts klappt das nur leider gar nicht...
Und genau: Auf seinen Daten zu sitzen und die nirgendwo einzutragen ist das Schlimmste was man machen kann. Viele alte Leute nehmen ihre akribische Arbeit mit ins Grab.
Umso schöner dass du der Webseite evtl eine Chance gibst 😀
Ornitho für die Vögel ist in der Tat hervorzuheben. Deren Daten kann man aber per Klick nach obs importieren. Dafür wurde extra eine Schnittstelle gemacht.
Falls du mit Portal obs meinst... und wie da gearbeitet wird 😀
Kürzlich ist erst eine neue Bestimmungs-Ki-Aktualisierung erfolgt. Jetzt gibt es sogar bei vielen südlichen Arten hervorragende Treffer und Ergebnisse.
Klar gibt es für Schmetterlinge Landesportale. Aber wie immer ist dann mal wieder alles zersplittert und die Daten sind dezentral. Mal ganz davon abgesehen, dass sämtliche dieser Portale schon ewig out of order sind.
Gebt obs doch mal eine Chance. Meldet mal einen Monat eure Sachen und entscheidet selbst 😉
Ende September: nicht mehr los bei den Faltern? Denkste...
Allein gestern (27.9.2023) noch 148 Arten Nachtfalter.
23 Arten Tagfalter
82 Arten Käfer
369 Arten Pflanzen
Liebe Leute,
immer wieder staunen viele was hier für besondere Funde vorgestellt werden.
Gleichwohl gucken dann auch viele in Verbreitungskarten, melden die eigenen Funde allerdings nicht.
Dabei könnte das so einfach sein und man hilft der Wissenschaft enorm (und wie bei den Minierfaltern kann man da noch richtig Pionierarbeit leisten).
Ich habe es ja schonmal erwähnt, in Deutschland ist germany.observation.org die Meldeplattform Nr. 1, von der Pflanze bis zur Mini-Schlupfwespe.
Die App obsIdentify wird dauernd genutzt und die Beobachtung doch nicht hochgeladen. Oft hört man alles sei so schlecht. Dem kann mn nur entgegenwirken, wenn viel hochgeladen wird und die Validatoren die Meldungen sichten und freigeben können.
Hier mal einige Infos:
https://germany.observation.org/info.php
Nichtmals ein Klarname ist erforderlich, für alle die anonym bleiben wollen. Auch den Standort des Fundes kann man verschlüsseln (zB 2km Umkreis).
Die Vorteile liegen auf der Hand.
Man erhält 1A-Statistiken zu jedem Gebiet in dem man gemeldet hat, sieht was gerade an Tieren unterwegs ist (Robbe im Rhein, Wanderfaltereinflug, Durchzug von Vögeln).
Wer noch analog mit Kamera unterwegs ist kann direkt auf der Webseite eingeben. Wer es schon digitaler kann, über obsIdentify (da allerdings ohne die Möglichkeit Anzahl oder Stadium zu ändern) ider gleich über die ausführlichere App obsMapp bzw iObs bei Apple. Da kann man direkt Anzahl, Futterpflanze und vieles mehr eingeben.
Hier wird mit so viel Freude geforscht, gebt der Webseite doch mal eine Chance.
VG Jonas
Sabine Flechtmann korrekt
Ja an Brombeere
2x G. syringella an Esche
Phytomyza angelicastri an Giersch
Ph. spondylii/ pastinacae an Bärenklau
2x esperella an Hainbuche
coryli an Hasel, ja
rechts 2x coryli, links St. microtheriella/ floslactella
St. plagicolella an Schlehe
St. sp. an Ulme. Ulmenart ist wichtig. Gut durchleuchtetes Foto ebenso + Austrittsöffnung der Raupe
Agromyza idaeiana an Geißbart
und L. eupatorii an Wasserdost, korrekt.
angelicastri und eupatorii korrekt
Mine 1 an Erle ist ein Falter. Phyllonorycter sp. zB klemannella. Zucht.
Mine 2 ist F. dohrnii
Die Federmotte wird aktuell trotzdem Emmelina monodactyla sein, das Windengeistchen. Das kann man an jedem Tag des Jahres finden, es überwintert adult.
Die Assel ist eine Mauerassel.
Die Mine, in diesem Fall ohne ie, ist Phytomyza lappae, die Kletten-Minierfliege.