Beiträge von Lilli S.

    Hammer-Fotos, Norbert! Viel Freude mit neuen Schätzen :thumbup:

    Die Namen in der Steinwelt sind so krass manchmal... Irgendwie auch verständlich, bei dieser unglaublichen Vielfalt an verschiedenen Varietäten!

    Mein Favorit ist der blaue Mahnertit (es reimt sich :))

    Ich glaube, ich brauche ein neues Buch, meins ist uralt und diese Namen kommen darin gar nicht vor.

    Granat

    Ich bekam eine neue Patientin. Der erste Besuch war dramatisch. Die nette Dame war total überfordert, litt unter schlimmen Depressionen und hat ihre Wohnung vernachlässigt. Ich sollte Beistand leisten und mehr Ordnung in ihren Alltag bringen. Nach der Besichtigung und Gesprächen fühlte ich mich irgendwie unwohl, ihre Geschichte hat mich sehr mitgenommen. Ich sah in ihr eine zerklüftete Landschaft mit tiefen Tälern voller Tränen – ein schwerer Fall.

    Und so entwickelte es sich auch weiter. Den richtigen Zugang zu finden war nicht einfach, sie kapselte sich einfach ab. Eines Tages, als ich reinkam, überraschte sie mich mit guter Laune und bat mich, ihr zu helfen, aus dem großen Umzugskarton ihre „Steine“ auszupacken. Sie erklärte mir aufgeregt, dass sie eine Leidenschaft für Steine hat und möchte sie jetzt endlich mehr genießen. Dafür hat sie extra einen Couchtisch mit Glasvitrine gekauft.

    Der Umzugskarton erwies sich als wahre Schatztruhe! Ein „Stein“ war schöner als der andere, das versetzte mich ins Staunen ohne Ende. Sie erzählte zu jedem Stück eine kleine Geschichte. Mir fiel ein Brocken von Larimar auf und ich sagte, dass ich den Atlantis-Stein sehr schätze und noch nie so ein außergewöhnliches Stück gesehen habe. Das war ihr Liebling, weil er sie mit Glück beschenkte. Wir platzierten ihn in der Mitte und ich merkte – das Eis war gebrochen...

    Ab da ging es immer besser und irgendwann mal war meine Unterstützung nicht mehr nötig. An meinem letzten Arbeitstag haben wir einfach Kaffee getrunken und uns entspannt unterhalten. Sie erinnerte sich an den Moment, als ich den Umzugskarton aufgemacht habe. „Sie hatten Augen so groß wie die Teller!“ sagte sie. Wir lachten. Dann holte sie eine Tüte und gab mir – „Alles Liebe…“

    Es war ein schöner Abschied und ich war im Glauben, eine kleine Tafel Schokolade bekommen zu haben. Die Überraschung war groß! Das war keine Schokolade, sondern ein kleiner Granat. Ich schaute ihn an und sah die zerklüftete Landschaft. Die zerklüftete Landschaft. Bei näherer Betrachtung entdeckte ich auch Glitzer und tolle Farben - dieser Granat war wunderschön!

    Dieser Stein ist zwar klein, bedeutet mir aber sehr viel.

    @Herbstblatt

    Dankeschön :)

    Parkanlagen in der Stadt sind oft mit irgendwelchen Exoten bestückt, es gibt auch viele Blumenbeete mit Pflanzen, die hier nicht heimisch sind, deshalb entsteht in einer Stadt eine eigene Ökologie, die oft eine größere Artenvielfalt bietet als in der Natur außerhalb der Stadt. Obwohl wir in den Stadtlandschaften viel mehr Beton und Asphalt haben, zieht es viele Tiere in die Stadt - das ist ein Phänomen, das ich immer wieder in meinem eigenen Garten beobachte.

    Oh, Paris! Wie schön :) da hast du bestimmt eine tolle Zeit gehabt!

    Bei dir habe ich den Beitrag mit Spinne und Wanze gelesen. Habt ihr auch sooo viele Wanzen?

    Bei mir ist es in diesem Jahr einfach der Wahnsinn, ich sehe sie in jeder Farbe und Größe + noch die Schnecken! Wanzen und Schnecken dominieren alle anderen Spezies, egal wohin man blickt

    @Moosfreund

    Tolle Zusammenfassung, Uwe! Und interessante Rückschlüsse, vielen Dank für die rege Beteiligung :)


    Ich habe auch meine Hausaufgaben gemacht und versuche einfach sachlich zu bleiben:

    - die Aussage des Juweliers ist für mich irrelevant

    - der Stein ist nur 5 mm groß, durch seine Facettierung gibt es viel Farbspiel, das erschwert die Bildaufnahmen

    - meine Kamera kann den Farbwechsel nicht richtig wiedergeben!

    Neue Bilder, die ich stundenlang aus allen Blickwinkel und bei allen möglichen Lichtquellen gemacht habe, können vielleicht etwas mehr zeigen

    - bei Tageslicht ist er Hellgrün, im Dunkeln Lila/Violett

    - dieser Stein ist nicht echt > das ist Tatsache

    - meine Vermutung > das ist ein synthetischer Alexandrit und hier ist meine Begründung: Dr. Karl Schmetzer (gemmologischer Forscher und Berater aus Petershausen) hat zusammen mit anderen sehr ausführlich über das Flussmittelverfahren geschrieben > so entstehen gezüchtete, synthetische Alexandrite

    Uff :S


    Das war meine blauäugige Naivität und ein spontaner Kauf. Aber die Geschichte, die dahinter steckt ist für mich viel Wert!

    Meine kleine Sammlung besteht nicht nur aus Mineralien, Steinen und sogar ein paar Fossilien, sondern auch aus Erinnerungen und Erlebnissen, die damit verbunden sind - und genau das macht es so besonders :)

    Danke für dieses Thema! Ich finde Hornissen außergewöhnlich.

    Bei mir kommen sie oft zum Trinken. Es ist immer interessant zu beobachten, wie sie dann schwer abheben und langsam davon fliegen...

    @Klaas Reißmann

    Vielen Dank für deine ausführliche Darlegung! Der Vorbesitzer war glaubwürdig, sonst hätte ich nichts gekauft.

    "Insofern keine schöne Erfahrung"

    Das stimmt, aber gerade solche Erfahrungen können in uns etwas anstoßen, das uns weiter bringt. Diese Geschichte hat mich lange beschäftigt, weil sie mit vielen Emotionen und Gefühlen verbunden war. Daraus habe ich auch etwas Wichtiges gelernt - der teuerste Stein der Welt kann mir meinen eigenen Wert nicht ersetzen.

    Als ich im Deutschen Miniralienmuseum (Idar-Oberstein) war, entdeckte ich eine Glasvitrine mit Diamanten (natürlich Nachbildungen) von Elizabeth Taylor. Die funkelnden Steine sehe ich immer noch vor meinen Augen :) In echt sind sie bestimmt unglaublich schön! Der berühmte Taylor-Burton-Diamant mit knapp 70 Karat hat für viel Aufsehen gesorgt und ganz gewiss die großen Spuren in der schillernden Welt der Edelsteinen hinterlassen. Taylor besaß viele außergewöhnliche Raritäten. Und haben sie sie glücklich gemacht? Wohl kaum...

    "auch der Wunsch der Vater des Gedanken"

    Da gebe ich dir Recht. Wir bauen unsere Luftschlösser selbst...

    @Mineralienfreund

    Genau diese Aussage (wegen Amethyst) von einem Fachmann hat mich so irritiert. Aber ok, wenn die Profis drauf reinfallen, dann bin ich in bester Gesellschaft! Ich wünsche dir heute viel Spaß beim Stöbern ;)

    @Addi

    :) Man lernt nie aus. Dankeschön fürs Lesen!

    Beller-Mühle Park

    Diese Parkanlage wurde vor ein paar Jahren neu gestaltet und ist richtig wunderschön geworden. Der sumpfige Teil wird sich selbst überlassen und ist vorteilhaft in die Anlage integriert. Die weitläufige Strecke bietet reiche Abwechslung: Kleine Brücken, gepflegte Wege, alte Bäume und viel Wasser! Man kann gemütlich am Teich sitzen und Vögel beobachten, oder aber eine ausgedehnte Runde machen und einfach die Natur genießen. Ein Spaziergang lohnt sich auf jeden Fall!

    Dank @Uwe 58 weiß ich jetzt, dass dieser Pilz Schwefelporling heißt.

    So sah er im August aus

    und so sieht er jetzt aus

    Unterwegs habe ich Gräser, Blätter und Federn gesammelt und zuhause daraus ein paar kleine Sträuße gemacht

    Alexandrit

    Aus einer privaten Sammlungsauflösung bekam ich für gutes Geld einen faszinierenden Edelstein mit tollem Namen Alexandrit. Für mich war das der Gipfel! Der Traum aller Träume. Dieser seltene Stein hat eine besondere Eigenschaft, je nach Lichteinfall verändert er seine Farbe wie Chamäleon. Mein neuer Zugang war schon facettiert, bereit für ein schönes Schmuckstück. Ich war hin und weg von meinem kleinen Schatz und fand seinen Farbwechsel fantastisch: Fliederblau, Lila, zartes Grün.

    Nach einer Überlegung kam mir die Idee, diesen Alexandrit in meinen Goldanhänger einarbeiten zu lassen. Stolz wie Oskar ging ich zu einem Juwelier. Ja, das war machbar. Er schaute durch seine Juwelierlupe und sagte plötzlich „Das ist gar kein Alexandrit, das ist ein Amethyst“.

    Wie bitte??? Ein Amethyst!? Wieso das denn?

    Er musste mir zweimal erklären, was er damit meinte, weil ich einfach nicht begreifen konnte und wollte, dass ich eine Fälschung gekauft habe.

    „Aber er verändert doch die Farbe…“ erwiderte ich.

    Der Juwelier erklärte nochmals: Es gibt ein Verfahren mit Hitzeeinwirkung, dadurch verändert auch Amethyst seine Farbe.

    Ich war sehr enttäuscht und er sagte noch zum Schluss „Sie haben zwar keinen Alexandrit, aber doch etwas Besonderes…“

    Wollte ich dieses Besondere haben? Eigentlich nicht… Auf dem Weg nach Hause fühlte ich mich mehr als „veräppelt“ und hatte noch das Gefühl, der Juwelier erzählte mir was vom Pferd. Irgendwie kam mir das so komisch vor…

    Zu Hause habe ich mehrere Tage recherchiert, das ganze Netz auf den Kopf gestellt, um heraus zu finden, wie man Alexandrit fälschen und Amethyst verändern kann. Zu diesem Thema habe ich alle möglichen Steine als potenzielle und praktische Kandidaten gefunden: Korunde (Rubin), Granate (Spessartin, Pyrop), Spinell. In keinem Beitrag wurde ein Amethyst erwähnt!

    Ich suchte weiter nach dem Verfahren mit Hitzeeinwirkung. Boah, da haben sich die Welten aufgetan. Neee, das war mir doch zu viel…

    Mein „Alexandrit“ hat einen ehrenvollen Platz in einer Schatulle bekommen und es bleibt so – ein Geheimnis, ein Rätsel…

    Mit meiner Kamera kann ich leider den ganzen Farbspiel nicht widergeben

    @Mineralienfreund

    SUPER! Vielen-vielen Dank, Norbert :thumbup: Auf die Idee wäre ich nie gekommen... Über den Eisenkiesel musste ich natürlich mehr erfahren, in meinem Mineralienbuch gibt es keine Informationen. Ein toller Fund, da hat sich die Natur etwas Tolles einfallen lassen. Allein die Farbe ist schon sehr beeindruckend.

    @Sabine Flechtmann

    Genau, Sabine ;) Das sind wirklich außergewöhnliche Steine und sie machen auch viel Freude....

    Es gibt aber auch Enttäuschungen, darüber werde ich gleich erzählen.

    Vielen Dank für die unterhaltsame Konversation abseits des Themas :) Ich bleibe lieber doch bei den Steinen ;)


    Diesen habe ich im Wald von Kaarster See gesichtet und musste unweigerlich an Jaspis denken. Das wäre wahrscheinlich viel zu schön, in NRW einfach so im Wald einen großen Jaspis zu finden, er war so groß wie meine Hand. Nichtsdestotrotz finde ich die Farbe unglaublich intensiv! Genau deshalb ziehen mich diese Naturgeschöpfe magisch an...

    "Der frühe Vogel fängt den Wurm"

    In diesen Fällen zwar keine Würmer, aber trotzdem interessante Szenen, die ich beim Frühstücken beobachten konnte.

    Man muss einfach früh genug aufstehen...

    Grünspecht

    Mäusebussard

    Vor einem Jahr - dieser prachtvolle Eisvogel saß sehr nachdenklich auf dem Dach meines Pavillons und wollte sicherlich ein paar kleine Fische aus meinem Teich holen. Das ist ihm nicht gelungen...

    Mineralienfreund

    Hallo Norbert,

    oha - "weltweit zweitgrößte Messe" :eek: Das würde ich nicht überleben...

    Der Besuch von "Mineralientagen" in Düsseldorf hat mich fast Herzinfarkt gekostet! Eine riesengroße Halle voller Glanz und Glitzer. Für eine Frau, die Edelsteine liebt, ist schwer zu verkraften. Dort konnte ich viele Mineralien live erleben, von denen ich nur geträumt habe. Und, was ich toll fand, es gab eine Ecke, wo man die Steine von Experten bestimmen lassen konnte. Leider wußte ich das vorher nicht, sonst hätte ich sicherlich ein paar Steinchen mitgenommen. Wie diesen z.B. Den habe ich als Geschenk bekommen, er ist nur 2 cm groß. Ich tippe auf Charoit.

    Was würdest du sagen?

    Ich hoffe, du wirst von deinen Erlebnissen in München berichten. Das würde mich sehr interessieren.

    In diesem Unterforum gibt es unglaublich viel zu sehen und zu lesen. Die Themen mit Dioptas habe ich natürlich zuerst durchgeforstet ;)