Und noch ein Test.
Beiträge von Sabine Flechtmann
-
-
-
-
-
-
Liebe Adelheid,
die Gretchenfrage hat Uwe schon gestellt, die nach einer Seitenansicht. A) Käferlarve und b) Schmetterlingsraupe unterscheiden sich durch das Vorhandensein von Bauchbeinen, a) ohne, b) mit. Die Raupen von ein oaar Federmotten-Arten sehen recht ähnlich aus.
Familia Pterophoridae (Federmotten) - LepiWiki
Aber auch die Raupen der Bärenspinner (Arctiidae) haben Stacheln/Dornen, die aus Warzen entspringen.
-
-
Lieber Uwe, erneut eine phänomenale Folge mit Fotos in allerbester Qualität.
Schafgarben-Silbereule (Macdunnoughia confusa)
Die darfst du mal zu mir schicken, diese Schönheit hatte ich noch nicht.
-
Liebe Wiltrud, 30 cm? Was für ein Trumm. So wie du das abgeschnittene Stück drapiert hast, sieht es tatsächlich wie Schinken aus.
-
Lieber Uwe,
2018 hatte ich den Erstfund in MV
daran kann ich mich gut erinnern, kommt mir nur gar nicht vor wie 5 Jahre.
-
Hallo Lilly,
die Dioptasstufe ist ausgesprochen hübsch, schön dass du dir diesen Wunsch erfüllen konntest. Noch viel schöner finde ich den orangefarbenen Kieselstein, wie toll der leuchtet und welch intensive Farben der hat. Und ausserdem hast du ihn selbst gefunden, das macht ihn zu etwas Besonderem.
-
Lieber Uwe,
herzlichen Glückwunsch zum persönlichen Erstfund!
Der ist wirklich selten bei uns
So oft wie ihr draußen unterwegs seid hättest du den bestimmt schon mal gesehen, wenn der häufiger wäre.
-
-
Liebe Adelheid, das letzte ist ein wunderschönes Foto von der Gammaeule.
-
Guten Abend, ollini,
zugegeben, die Auswahl des Labels ist für den Laien nicht ganz einfach. Die Endung "idae" weist auf eine Familie hin, in diesem Fall sind die Milichiidae die Familie der Nistfliegen. Ich habe das Label geändert. Wenn ich mal Zeit habe, muss ich für die Unterscheidung der drei grünen Label eine Anleitung/Hilfe schreiben.
-
Guten Tag, janfo,
herzlich willkommen im Naturforum. Ich sehe hier die Breitflügelige Bandeule Noctua comes.
Für deine Bestimmungsanfrage hast du schon prima die richtige Kategorie ausfindig gemacht und mit aussagekräftigen Funddaten versehen, sehr schön! Bekommst du es selbst hin, das Bestimmungsergebnis einzutragen und das Label (bestimmt auf Artniveau) zu setzen? Hier gibt es Hilfe dazu:
ThemaBestimmungsanfragen
In fast allen Kategorien des Forums gibt es die Möglichkeit, Bestimmungsanfragen zu stellen, und zwar zu den Themen
Pflanzen, Pilze, Flechten, Insekten, Vögel, Reptilien, Spinnentiere, Säugetiere, Amphibien, Tiere anderer Klassen, Gesteine, Fossilien und Mineralien.
Bitte gib bei Bestimmungsanfragen an, WANN und WO (Land, Bundesland, nächstgelegener Ort) das angefragte Objekt gefunden wurde. Die Größenangabe (gemessen oder geschätzt) ist ebenfalls immer hilfreich.
Zur Bestimmung eingestellte Fotos…Sabine Flechtmann15. Juli 2019 um 17:17 -
Liebe Fotofreundinnen und -freunde im Naturforum,
heute beginnt die Abstimmung über das Thema für den Fotowettbewerb des Monats Oktober 2023. Die Abstimmung endet am 10.10.2023 um 23:59 Uhr!
-
Nein, Adelheid,
wenn es wegflog kann es ja keine Exuvie sein. Es ist ein Nachtfalter aus der Familie Gracillariidae, Unterfamilie Gracillariinae
https://lepiforum.org/wiki/taxonomy/Gracillarioidea/Gracillariidae?view=1&WCF_AMPERSAND®ions=at
-
Lieber nobi,
nobi einen Presseartikel eingescannt zu zeigen ist rechtlich leider äußerst heikel, auch wenn darin ein Foto mit deinen Rechten abgebildet ist. Der Artikel unterliegt dem Urheberrecht und ist somit rechtlich geschützt.
Presse-Artikel auf der Webseite veröffentlichen | zi-co.de Web-Design
So leid mir das tut, ich muss dich leider bitten, den Artikel hier wieder zu entfernen.
Kannst du den nicht verlinken?
Alternativ könntest du den Scan Interessenten per PN zur Verfügung stellen.
-
Hätte auch Schlupfwespe vermutet. Da geht es nicht bis zur Gattung und schon gar nicht bis zur Art.