Hallo Addi,
du entwickelst dich zur Spezialistin im Makrodschungel. Sehr schöne Eindrücke aus dieser nicht ganz einfach zugänglichen Welt.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Addi,
du entwickelst dich zur Spezialistin im Makrodschungel. Sehr schöne Eindrücke aus dieser nicht ganz einfach zugänglichen Welt.
Viele Grüße
Dirk
Auf dem abgesägten Baum am Teichrosensee?
Hallo Sabine,
genau da. Da habe ich ihn schon öfter gesehen, aber entweder die Kamera nicht zur Hand oder er war schnell wieder weg. Diesmal hatte ich Glück, ich wollte gerade einen Graureiher im Flug ablichten und hatte den Eisvogel plötzlich im Gesichtsfeld. So entstanden die Bilder. Eisvögel gehören eigentlich zu den häufigeren Vögeln. Inzwischen fliegen die Vögel fast an jedem für sie brauchbaren Gewässer (Brutmöglichkeit und Fische in der richtigen Größe und Menge)
In NRW haben wir sie an jeder Talsperre, die wir besucht haben gesehen. Und auch im Urlaub im Schwarzwald ziemlich oft. Aber sehen und fotografieren sind eben nicht das Gleiche. Für ein Foto braucht es eben Glück wenn man wie ich einfach nur bei Ausflügen, Exkursionen oder Wanderungen fotografiert oder du mußt gezieht Ansitzen und geduldig warten. Da bin ich leider durch meine Behinderung stark gehandicapt, scheidet für mich dadurch aus.
Bei den obigen Bildern kam eben alles zusammen, Ausrüstung, Licht und der Vogel spielte auch mit.
Viele Grüße
Dirk
-Fototour in der Urdenbacher Kämpe-
Gerade zurück aus dem Urlaub (14 Tage Schwarzwald bei Traumwetter) schnell eine kleine Exkursion in die Urdenbacher Kämpe.
Es waren sehr wenig Menschen unterwegs dafür aber die üblichen Verdächtigen aus der Auenlanschaft der Kämpe.
Ein paar Bilder:
Stockenten
Schnatterenten
Rostgänse
Schmuckschildkröten
Buntspecht
Rotkehlchen hier im Gezweig
natürlich jede Menge Graureiher
im Baum
auf Ansitz
beim Beutefang
und natürlich der Eisvogel mal weiter...
mal näher.
auch die Waldkäuze sind noch da. Leider momentan von belaubten Ästen verdeckt.
Trotzdem ein Bild, das normalerweise in der Tonne landen würde.
Dirk
Hallo Oliver,
ich nutze eine Canon EOS 80D (APS-C) mit dem Sigma 1:5-6,3/150-600 mm. Optisch ganz gut aber inzwischen stört mich das Gewicht schon etwas (mit Einbeinstativ ca 5 kg). Ich plane mir wenigstens einen neuen Body zu kaufen (z.B. Canon EOS R10) da wäre schon mal der Body (bei gleichem Sensor) nur 1/3 so schwer. Bei 600 mm und APS-C entspricht der Bildausschnitt einem 960 mm Tele. Nachteil des Sigma Teles ist der relativ langsame Autofokus aber daran kann man sich gewöhnen. Ein Traumobjektiv wäre das Canon 5,6/800 IS USM aber Gewicht (ca 4,5 kg) und Größe mal abgesehen von Preis (12.000 Euro)
wird das ein Traum bleiben.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Addi,
leider gibt es nicht sehr viel Literatur.
Hier eine Liste:
Wanderkarten und Bücher zur Bergischen Heideterrasse
Dirk
Den Stamm, der im Juli halblebig kippte und in der Folge zu Hauf von Xylotrechus antilope, Plagionotus arcuatus und P. detritus sowie vielen anderen Arten überrannt wurde, den hat man der Verwertung zugeführt.
Der übliche Verwaltungsakt, erst handeln, dann (jedenfalls in einigen Fällen) denken und darufhin der meist dilettantische Versuch nachzubessern.
Dirk
Dem gibt es nichts hinzuzufügen liebe Sabine.
Wer sie nicht kannte hat etwas verpasst....
Dirk
Eine Kohldistel sollte das sein
Cirsium oleraceum exakt, Foto und Text stimmen hier eindeutig nicht überein.
Danke für die Korrektur
Dirk
Ob das letztgezeigte nicht eher eine Villa (hottentotta?) ist...
Da stimme ich zu, die kommt auch in der Wahner Heide häufiger vor. Hier ein Bild von mir aus der Wahner Heide
Villa hottentotta
Schöner Bildbericht mit den typischen Vertretern aus Fauna und Flora für die Bergische Heideterrasse.
Dirk
Ich finde das Thema extrem schwierig. Eine schnelle Suche im Bildarchiv förderte mal eben 2500 Herbstlaubbilder zutage.
Wie soll ich da eins auswählen?
Grob vorsortiert und zufällig bestimmt:
Abendliche Herbststimmung am Kuttenberg in der Eifel
Magerwiesen und Bäume in Herbstfärbung und der Nebel über dem Erfttal im Hintergrund passt zur Stimmung.
da nur ein Bild zählt belibt die Alternative im strahlenden Sonnenlicht im Dunklen....
Dirk
Von der Zeichnung her Cicindela hybrida.
Dirk
Spätsommer an der Urft
unterwegs auf dem Römerkanal-Wanderweg.
Landschaft bei Urft
Die Tollkirschen (Atropa belladonna) sind reif
die Urft - bei der Flutkatastrophe im Sommer 2021 stand das Wasser hier so hoch wie der Mast links im Bild ! Die Bahnstrecke Köln Trier die durch das Tal läuft wurde komplett unterspült und zerstört. Im Urfttal soll sie erst Ende 2023 wieder befahrbar sein.
Auch der Ursprung der Römischen Wasserleitung nach Köln im Grünen Pütz wurde komplett überschwemmt. Hier wurden Infotafeln und Rastplatz zerstört.
Die römischen Relikte blieben glücklicherweise erhalten (Erbaut um 80 n Chr.)
Römerkanal
Brunnenstube Grüner Pütz
auf den wiesen am Grünen Pütz Herbstzeitlose (Colchicum autumnale)
am Wegesrand die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
am Waldrand Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium)
Fruchtstand der Kohldistel (Cirsium oleraceum)
Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) mit Fliegentorso
Kleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia)
und ziemlich abgeflogen der Kaisermantel (Argynnis paphia)
Echte Kamille (Matricaria chamomilla)
und dann auf dem Weg ziemlich weit entfernt ein kleiner Vogel....
Steinschmätzer (w)
und dann geht es wieder bergab in Richtung Urft zum Parkplatz
Dirk
Vielleicht ist ja mit der Stirnezichnung der schwarze Bereich an der oberen Stirnkante gemeint...
Bei der sehr ähnlichen Gemeinen Heidelibelle ist die Stirnzeichnung an den Augen etwas nach unten verlängert.
Habe leider kein passendes Bild, aber hier gut zu sehen:
Dirk
Hallo Hermann,
imposante Schwalbenversammlungen. Dioe Rauchschwalbe ist auch hier im Rheinland häufig zu sehen. Dazu gibt es hier mitten in Bergisch Gladbach zahlreiche Mauersegler. Die sind aber schon unterwegs ins Winterquartier. Die Rauchschwalben beginnen hier im Oktober den Zug in die Winterquartiere. Ende Oktober sind dan alle unterwegs.
Viele Grüße
Dirk
Heideblüte am Fliegenberg
Mal wieder ein Kurzausflug in die Wahner Heide diesmal in den südlichen Teil, dem Fliegenberg.
Die Hälfte der Tour (Rückweg) bescherte uns einen Schauer mit heftigem Regen.
Die Heideblüte ist schon so gut wie vorbei.
Besenheide (Calluna vulgaris) am Fliegenberg
Blick zum Siebengebirge
Über uns kreist ein Bussard
wir nähern uns dem höchsten Punkt unserer kleinen Tour
mit Blick bis in die Eifel
die Brombeeren werden reif
oder versuchen noch eine schnelle Blüte
Mischwald am Fliegenberg
Schmetterlinge waren an diesem Tag Mangelware.
Hier ein Rapsweißling (Pieris napi)
Bizarre Bäume
und dann der Schaueraufzug
Dirk
Hallo Hermann,
deine Lungenenzianbilder treiben mich in die Eifel. Dort gibt es ein großes Vorkommen der Pflanze.
Viele Grüße
Dirk
Ist dir aufgefallen, dass der Blauflügeligen Ödlandschrecke das rechte Hinterbein fehlt?
Ja, aber erst auf dem Foto. Macht der Schrecke aber wenig aus, meist flüchten sie durch Auffliegen und nicht wie andere Heuschrecken durch Weghüpfen.
Zudem verlassen sie sich hauptsächlich auf ihre Tarnung. Deshalb kann man sie so gut fotografieren.
Viele Grüße
Dirk